Allgemein
Für verschiedene Szenarien haben wir verschiedene Füllstandsmesser entwickelt:
FoxRadar
Messung mit Radar
- Kunststoff & Glasfasertanks
- Tanks mit schlechter Konnektivität
- Mobile Tanks
FoxSonic
Messung mit Ultraschall
- Standard Tanks
- Tanks mit mittiger Öffnung
FoxPressure
Messung mit Druck
- Erdtanks
- Schräge Öffnungen
- Hindernisse im Tank
Sprechen Sie mit Ihrem FoxHardware-Berater, um den optimalen Füllstandsmesser für Ihren Tank zu finden.
- Darstellung des aktuellen Füllstands, Verbrauchs und Restreichweite auf dem Smartphone
- Automatische Warnung bei kritischem Tankfüllstand durch E-Mail und Push-Nachricht
- Bequeme Nachbestellung von Heizöl mit nur einem Klick über die App
- Easy and quick mounting on all common tank shapes & sizes
- Leichte Installation dank Schritt-für-Schritt-Konfiguration über die App
- Einsatz an Orten mit schlechter Netzabdeckung durch verschiedene Verbindungsmöglichkeiten (NB-IoT, CatM, 2G, WLAN)*
- Durch den Einsatz von GPS können Sie bequem die Position von mobilen Tanks verfolgen*
- Einsicht in die aktuellen Heizölpreise und den historischen Preisverlauf
- Präzise Messung des Tankfüllstandes durch Ultraschall, Radar, oder Druck
- Sichere Datenmessung über passwortgeschützte und verschlüsselte Schnittstellen
- Die Verbrauchsdaten können im CSV-Format heruntergeladen werden
*modellabhängig
Konnektivität
Die FoxHardware ist möglicherweise aufgrund eines schwachen Akkus offline. Öffnen Sie Ihre App, um den Batteriestand Ihres Geräts zu überprüfen und tauschen Sie die Batterie aus, falls nötig. Wenn der Akku nicht das Problem ist, versuchen Sie erneut, sich mit dem Netz zu verbinden.
Wenn Ihre FoxHardware mit einem WiFi-Netzwerk verbunden ist, ist sie höchstwahrscheinlich aufgrund einer Änderung Ihres Routers, wie z.B. des Standorts oder des Passworts, offline. Um Ihr Gerät wieder mit einem WiFi-Netzwerk zu verbinden, konfigurieren Sie das Gerät neu, wie in gezeigt: Ich habe einen neuen Router bekommen. Verliere ich meine Daten, wenn ich die FoxHardware mit dem neuen WLAN verbinde?
Wenn Ihre FoxHardware eine Mobilfunkverbindung nutzt, hat sich wahrscheinlich etwas an der Art und Weise geändert, wie sich Ihr Gerät mit dem Mobilfunknetz verbindet. Führen Sie zunächst eine manuelle Messung durch, um zu prüfen, ob sich Ihr Gerät wieder mit dem Mobilfunknetz verbinden kann:
Drücken Sie die Taste auf der FoxHardware. Die grüne LED leuchtet nun auf.
Warten Sie ca. 3 Sekunden
Drücken Sie erneut den Knopf
Jetzt leuchtet die grüne LED dauerhaft und die orange LED blinkt ca. 2 Mal
*A) LED leuchtet grün
Wenn die LED am Ende des Vorgangs grün leuchtet und dann wieder erlischt, kann das Gerät eine Verbindung zum Server herstellen.
*B) LED leuchtet orange oder keine LED leuchtet*
Wenn die LED orange leuchtet, liegt ein Verbindungsproblem vor. Richten Sie in diesem Fall, wenn möglich, Ihr Gerät neu ein und wählen Sie WiFi als Verbindungsoption für Ihr Gerät gemäß dieser Anleitung: Wie kann ich die Konnektivität wechseln? (z.B. von WLAN auf NB-IoT). Wenn Sie trotz der obigen Anweisungen immer noch keine Verbindung herstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihren FoxHardware-Lieferanten.
Prüfen Sie, ob Ihr Router alle Voraussetzungen für eine Verbindung mit der FoxHardware erfüllt:
- Das WLAN-Netzwerk muss mit einem Passwort gesichert sein (offene WLAN-Verbindungen ohne Passwort, wie sie oft in Geschäften oder Lokalen angeboten werden, sind nicht möglich)
- Das WLAN muss mittels WPA2 verschlüsselt sein. (WPA2 ist ein Verschlüsselungsstandard für WLANs. Bei dieser Art von Verschlüsselung ist es notwendig, dass das Passwort über mindestens acht Zeichen verfügt)
- Das WLAN-Passwort darf keine Sonderzeichen wie z.B. “#” enthalten
- Viele WLAN-Geräte unterstützen WLAN-Verbindungen nur im 2,4-GHz-Frequenzband. Um sicherzustellen, dass die FoxHardware eine Verbindung zum Router herstellen kann, aktivieren Sie im Router das 2,4-GHz.
- Möglicherweise blockiert der Router aufgrund seiner Sicherheitseinstellungen die Verbindung zur FoxHardware. Um dies zu testen, rufen Sie bitte auf Ihrem Smartphone folgende Webseite auf: http://util.oilfox.io:8883/
Sollte keine dieser Maßnahmen erfolgreich sein, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren FoxHardware-Händler.
Hinweis: Die FoxHardware muss in diesem Schritt NICHT auf einem Tank montiert sein. Eine entsprechende Aufforderung zur Installation auf dem Tank können Sie ignorieren.
- Loggen Sie sich in der App mit den bekannten Zugangsdaten ein
- Gehen Sie im Menü auf „FoxHardware hinzufügen oder aktualisieren“
- Folgen Sie den in der App angegebenen Schritten, bis die FoxHardware mit dem System verbunden ist
- Die FoxHardware versucht sich nun entweder über WLAN oder Mobilfunk (NB-IoT) einzurichten. Wählen Sie in diesem Schritt “über Fox-Mobilfunk einrichten” aus
- Die FoxHardware sendet nun die Daten über Mobilfunk und nicht mehr über WLAN
- Die Installation ist abgeschlossen, wenn die Meldung „Ihre FoxHardware erfolgreich eingerichtet“ erscheint und Sie auf „Einrichtung abschließen“ gedrückt haben
- Loggen Sie sich in der App mit den bekannten Zugangsdaten ein
- Gehen Sie im Menü auf „FoxHardware hinzufügen oder aktualisieren“, um die FoxHardware neu mit dem WLAN zu verbinden. Keine Sorge, dabei bleiben natürlich alle Einstellungen erhalten.
Speziell für Regionen mit schlechter Netzabdeckung haben wir den FoxRadar entwickelt. Dieser wurde mit drei verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet:
CatM (auch bekannt als LTE-M)
CatM bietet eine sehr hohe Netzabdeckung und ermöglicht eine Batterielaufzeit der FoxHardware von bis zu 12 Jahren.
NB-IoT
NB-IoT konzentriert sich auf die Abdeckung von größeren Distanzen und bietet eine hervorragende Gebäudedurchdringung. Die Batterielaufzeit der FoxHardware beträgt dann bis zu 10 Jahren.
2G (GSM)
2G ist der technische Funkstandard für das heutige Mobilfunktnetz. 2G bietet Vorteile in Regionen, in denen CatM oder NB-IoT noch nicht komplett erschlossen sind und bietet eine Batterielaufzeit der FoxHardware von bis zu 5 Jahren*
Die Verbindungen über CatM, NB-IoT und 2G sind zuverlässiger und sensibler als die Mobilfunkverbindung des Handys. So kann die FoxHardware auch über große Distanzen zuverlässig mit unseren Servern kommunizieren.
Hardware/Montage
Bei Normalbetrieb (eine Messung alle 24 Stunden) haben die Batterien eine Lebensdauer von ca. 5 bis zu 12 Jahren, abhängig vom genutzten Funkstandard.
Sie können Ihre FoxHardware-Batterien in 4 einfachen Schritten wechseln. Klicken Sie hier, um die Anleitung zu sehen.
Wenden Sie sich bitte mit Angabe der Geräte-ID und Fotos der Montagesituation an Ihren FoxHardware-Händler.
Eine fehlerhafte Montage ist erfahrungsgemäß der ausschlaggebende Grund für fehlerhafte Messungen. Hier eine kurze Zusammenfassung der häufigsten Fehlmontierungen:
FoxRadar
- Der Abstand zur Außenwand des Tanks von mindestens 20 cm wird nicht eingehalten.
- Einsatz auf Metalltanks – der FoxRadar ist nur geeignet für den Einsatz auf Kunststoff- und Glasfasertanks
- Die Sicht des FoxRadars auf die Flüssigkeitsoberfläche wird durch Querverstrebungen, oder Rohrleitungen blockiert
FoxSonic
- Die Sicht des FoxSonics auf die Flüssigkeitsoberfläche wird durch Querverstrebungen, oder Rohrleitungen blockiert
- Wird das Gerät auf einem Rohr montiert, so sollte dieses nicht länger als 12 cm sein. Wird dieser Abstand überschritten, können keine validen Messungen erfasst werden
- Hindernisse im Tank blockieren die Sicht des FoxSonic auf den Tankinhalt
- Der Tank wurde gerade aufgefüllt und hat den Sensor beschmutzt.
- Der Tank wurde gerade aufgefüllt und der Mindestabstand von 12 cm zur Flüssigkeit kann nicht mehr eingehalten werden
FoxPressure
- Die Sonde muss auf dem Tankboden liegen.
- Ablagerungen am Tankboden sind oft der Grund für verfälschte Messergebnisse
Sie können die FoxHardware problemlos auch für Batterietanks verwenden. Bei der Konfiguration werden sowohl das (Gesamt-)Volumen, als auch die Abmessung der einzelnen Tanks abgefragt.
App/Software
Wenden Sie sich für die Änderung Ihrer E-Mail-Adresse bitte direkt an Ihren FoxHardware-Berater. Zur Änderung Ihres Passworts können Sie über den Link „Passwort vergessen“ ein neues Passwort definieren.
Per App kann sich immer nur ein Nutzer mit einem Füllstandmesser verbinden. Werden dieselben Login-Informationen verwendet, können die Messdaten auch auf mehreren Handys gleichzeitig abgerufen werden.